Fundamentale Blockaden lösen – Ihren Körper neu ausrichten

Es gibt Orte im Körper, die weit mehr sind als bloße anatomische Strukturen – sie sind Knotenpunkte der Lebenskraft. Wenn sie blockiert sind, stockt der Energiefluss. Häufig entstehen daraus chronische Verspannungen, Rückenschmerzen, emotionale Unruhe oder das Gefühl, „nicht ganz bei sich zu sein“.

Drei solcher Schlüsselstellen im Körper spielen dabei eine zentrale Rolle:

  • das Ilio-Sakral-Gelenk (ISG) im Bereich des Kreuzbeins
  • der 7. Halswirbel (Vertebra prominens)
  • sowie der Solarplexus im Bereich des oberen Bauches

Werden diese Bereiche gezielt behandelt und entlastet, kann sich das gesamte System – körperlich, emotional und seelisch – neu ausrichten und regulieren. Die Folge ist nicht nur eine Linderung körperlicher Beschwerden, sondern auch ein spürbarer Zugewinn an Stabilität, Ruhe und innerer Kraft.

Physiologisch-energetische Entblockierung des Beckens, Wirbelsäulenaufrichtung und Entspannung des vegetativen Nervensystems 

Was wird gemacht?

Diese besondere Behandlung kombiniert gezielte manuelle Impulse mit feiner energetischer Arbeit. Ziel ist es, fundamentale Blockaden im Körper zu lösen, die häufig unbewusst Einfluss auf Haltung, Energiefluss und emotionale Ausgeglichenheit nehmen.

Was erwartet Sie?

Beginn im Beckenbereich

Zunächst wird das Ilio-Sakral-Gelenk (ISG) mit sanften manuellen Techniken gelockert. Diese Region ist eine zentrale Verbindungsstelle zwischen Ober- und Unterkörper – und oft Ursprung für Hüftschiefstand, Rückenschmerzen oder innere Unruhe.

Energetische Unterstützung der Fersen

Im Anschluss werden die Fersen energetisch aktiviert und balanciert. In vielen traditionellen Ansätzen spiegeln die Fersen symbolisch die Hüfte – hier zeigt sich, wie sicher wir im Leben stehen. Die Arbeit an den Fersen stabilisiert das gesamte System.

Lösung im Nacken – der 7. Halswirbel

Danach folgt die energetische Entlastung des 7. Halswirbels, der das Tor zwischen Körper und Geist darstellt. Aufgestaute Gedanken, alte Anspannungen oder das Gefühl, „alles tragen zu müssen“, dürfen hier weich werden und sich lösen.

Beruhigung des Solarplexus

Zum Abschluss wird der Solarplexus – das Zentrum innerer Führung und Selbstvertrauens – sanft manuell gelöst, ähnlich wie in der Osteopathie. Zugleich wird er energetisch harmonisiert, sodass sich gestaute Emotionen oder Spannungen auf sanfte Weise lösen können.

Diese Behandlung wirkt tief – körperlich wie emotional – und bringt oft ein spürbares Gefühl von Aufrichtung, innerer Stabilität und Durchatmen. Ihr System erhält die Botschaft: Du darfst loslassen. Du darfst fließen. Du darfst bei dir ankommen.

Weitere Informationen zu den drei Schlüsselbereichen für Balance, Energiefluss und Selbstregulation

Unser Körper trägt nicht nur Struktur und Bewegung – er speichert auch Erfahrungen, Emotionen und unbewusste Schutzmechanismen. Gerade an bestimmten Übergängen und Knotenpunkten kann sich das Leben „festsetzen“ – körperlich wie seelisch. In meiner Behandlung fokussiere ich dabei auf drei zentrale Bereiche, die besonders häufig Blockaden aufweisen – oft unbemerkt, aber mit spürbaren Auswirkungen:

  • das Ilio-Sakral-Gelenk (ISG) als Fundament und Verbindung zur Erde,
  • der 7. Halswirbel als Brücke zwischen Kopf und Körper,
  • und der Solarplexus als Zentrum innerer Stabilität und Kraft.

Diese drei Regionen sind nicht nur anatomisch wichtig – sie wirken wie energetische Schaltstellen. Werden sie wieder durchlässig und in ihren natürlichen Fluss gebracht, kann sich das gesamte Körpersystem neu organisieren: freier, aufrechter, verbundener. Die folgende Beschreibung gibt Ihnen einen Einblick in die Bedeutung und Behandlung dieser drei Bereiche.

Das Ilio-Sakral-Gelenk (ISG) – Das Fundament in Balance bringen

Das ISG verbindet Ihr Kreuzbein mit dem Becken – und bildet somit die Brücke zwischen Wirbelsäule und Beinen, zwischen Aufrichtung und Erdung.
Blockaden in diesem Bereich sind weit verbreitet und können zu Hüftschiefstand, Rückenschmerzen, muskulären Dysbalancen und einem generellen Gefühl körperlicher Unruhe führen.

Auf einer tieferen Ebene speichert das Kreuzbein häufig nicht verarbeitete Erfahrungen, emotionale Spannungen oder das Gefühl, „alles halten zu müssen“. Eine Entlastung dieses Bereichs hat daher eine weitreichende Wirkung auf Ihr ganzes System.

Viele Patient:innen berichten schon nach der ersten Behandlung von einer deutlichen Verbesserung ihrer Statik und einer neuen Leichtigkeit in der Bewegung.

Der 7. Halswirbel – Verbindung zwischen Kopf und Körper

Der 7. Halswirbel ist der Übergang zwischen Nacken und Rücken und deutlich als „Vorsprung“ tastbar. Er symbolisiert energetisch die Verbindung von Denken und Fühlen, von Kontrolle und Vertrauen.

In diesem sensiblen Bereich sammeln sich häufig Spannungen – besonders in Zeiten hoher mentaler Aktivität oder emotionaler Belastung. Druckgefühle, eingeschränkte Beweglichkeit oder hartnäckige Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich sind typische Begleiterscheinungen. Ebenso wiederkehrende Kopfschmerzen – besonders vom Spannungstyp – können ihren Ursprung in diesem Übergang finden.

Auch das Gefühl, „zu viel zu tragen“ findet hier einen körperlichen Ausdruck.

Die Behandlung bringt Weite in den Nacken, Entlastung im Schultergürtel und häufig ein Gefühl von mehr Klarheit im Denken – und innerer Leichtigkeit.

Der Solarplexus – Zentrum innerer Kraft und Stabilität

Der Solarplexus – gelegen zwischen Brustbein und Bauchnabel – ist ein sensibles Energiezentrum.
Hier sitzt unser Gefühl von Selbstwirksamkeit, innerer Führung und Abgrenzung.

Blockaden in diesem Bereich äußern sich nicht nur über Magenbeschwerden, Atemprobleme oder Verspannungen im Zwerchfell, sondern auch über Unsicherheiten, Ängste oder das Gefühl, sich selbst nicht gut zu spüren.

Während der Sitzungen wird der Solarplexus auf achtsame Weise in die Behandlung einbezogen – durch Atemarbeit, gezielte Berührung und energetische Begleitung. Ihr System erfährt dabei Sicherheit und darf in ein neues inneres Gleichgewicht finden.

Weiterführende Informationen

Beispiele für möglichen Rückenschmerzen und Beschwerden die in Zusammenhang stehen können

1. Hüftschiefstand und Beckenschmerzen

Das Ilio-Sakral-Gelenk (ISG) ist die zentrale Verbindung zwischen Wirbelsäule und Becken. Wenn es in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist – durch muskuläre Verspannungen, Fehlhaltungen oder emotionale Belastungen – kippt das Becken häufig einseitig. Diese Fehlstellung kann zu einem scheinbaren oder echten Beinlängenunterschied führen. Die Folgen: einseitige Belastung der Lendenwirbelsäule, Hüft- oder Kreuzschmerzen sowie eine dauerhafte Anspannung der Bein- und Rückenmuskulatur. Betroffene empfinden oft eine instabile Haltung, ein ungleichmäßiges Gangbild oder ein Ziehen im unteren Rücken, das sich besonders beim längeren Sitzen oder Gehen zeigt.


2. Rückenschmerzen im Lendenbereich

Der untere Rücken ist eine der häufigsten Schmerzregionen – oft bedingt durch eine Blockade im ISG, die eine Kettenreaktion entlang der Wirbelsäule auslöst. Durch die eingeschränkte Beweglichkeit im Kreuzbein entsteht eine unphysiologische Spannung im Lendenwirbelbereich, die den Druck auf Bandscheiben, Muskeln und Faszien erhöht. Dies kann zu dumpfen, ziehenden oder stechenden Schmerzen führen, die in manchen Fällen bis in die Beine ausstrahlen (Pseudo-Ischias). Chronische Fehlbelastungen verstärken das Problem und führen nicht selten zu Muskelverhärtungen, Bewegungseinschränkungen oder sogar degenerativen Veränderungen.


3. Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich

Der 7. Halswirbel – auch als „Prominens“ bekannt – stellt die Verbindung von Kopf, Hals und oberem Rücken dar. Eine Blockade in diesem Bereich beeinflusst die gesamte Statik der Halswirbelsäule und des Schultergürtels. Der Körper versucht oft, diese Spannung durch Schonhaltungen auszugleichen, was wiederum neue Verspannungen auslöst. Häufig entsteht dabei ein Gefühl von Enge oder Last im oberen Rücken, begleitet von eingeschränkter Beweglichkeit oder ziehenden Schmerzen in Nacken und Schultern. Auch das Gefühl, emotional „überladen“ zu sein, zeigt sich oft in diesem Bereich – als wolle man sinnbildlich alles schultern müssen.


4. Spannungskopfschmerzen und migräneartige Symptome

Blockierungen im 7. Halswirbel können die Nervenversorgung des Kopfes sowie die Durchblutung und den Energiefluss nach oben beeinträchtigen. Die Folgen sind oft Spannungskopfschmerzen, die sich vom Nacken über den Hinterkopf bis zur Stirn ausbreiten. In einigen Fällen entstehen daraus sogar migräneartige Beschwerden mit Lichtempfindlichkeit, Übelkeit oder Schwindel. Die feinen energetischen Kanäle, die durch diesen Bereich verlaufen, werden durch die Blockade gestört, was sich auch auf Konzentration und Stimmung auswirken kann. Viele Betroffene berichten, dass sie sich wie „abgeschnitten vom Kopf“ fühlen oder Schwierigkeiten haben, einen klaren Gedanken zu fassen.


5. Atemprobleme und Engegefühl im Brustkorb

Der Solarplexus liegt in der Körpermitte – auf Höhe des Zwerchfells – und spielt eine zentrale Rolle für Atmung, Energiefluss und emotionale Verarbeitung. Blockaden in diesem Bereich zeigen sich oft in einer flachen, eingeschränkten Atmung. Viele Menschen spüren ein Gefühl von Druck, Enge oder „Zugeschnürtsein“ im Brustkorb, das nicht selten mit innerer Anspannung oder dem Gefühl einhergeht, „nicht frei durchatmen zu können“. Die Beweglichkeit des Zwerchfells – als Hauptatemmuskel – wird gehemmt, was sich auch auf den gesamten Sauerstoffhaushalt und die Energieversorgung des Körpers auswirkt. Der Zustand innerer Sicherheit fehlt – was sich sowohl körperlich als auch seelisch bemerkbar macht.


6. Verdauungsprobleme durch Stress und Spannung

Als Zentrum des vegetativen Nervensystems ist der Solarplexus stark mit den Verdauungsorganen verbunden. Anhaltender Stress, emotionale Belastungen oder energetische Blockaden in diesem Bereich können die Darmtätigkeit massiv beeinflussen. Magenkrämpfe, Sodbrennen, Übelkeit oder Reizdarm-Symptome treten nicht selten auf, wenn dieser Bereich chronisch verspannt ist. Betroffene haben oft das Gefühl, „etwas nicht verdauen zu können“ – im physischen wie im emotionalen Sinne. Auch das autonome Nervensystem reagiert: Der Parasympathikus – zuständig für Regeneration und Verdauung – wird durch den ständigen Alarmzustand unterdrückt.


7. Erschöpfung und Gefühl von „Ausgelaugt-Sein“

Wenn zentrale Energiezentren blockiert sind – wie das Kreuzbein, der 7. Halswirbel oder der Solarplexus – wird der Fluss der Lebensenergie gestört. Dies kann zu chronischer Müdigkeit, Antriebslosigkeit und einem Gefühl tiefer Erschöpfung führen, das nicht durch Schlaf oder Erholung besser wird. Oft beschreiben Betroffene ein inneres „Leerlaufen“ oder den Eindruck, ihre Ressourcen seien wie „abgeschnitten“. Gerade das Kreuzbein – das auch als Speicherplatz von Urkraft und Lebensenergie gilt – ist dabei ein Schlüsselbereich. Wenn es blockiert ist, fehlt die Grundlage für energetische Aufrichtung und innere Kraft.


8. Nervosität, Unruhe und Schlafstörungen

Ein dauerhaft aktiviertes Nervensystem – häufig ausgelöst durch Blockaden in den genannten Bereichen – hält den Körper in einem Zustand von unterschwelliger Anspannung. Der „innere Motor“ läuft ständig auf Hochtouren. Dies zeigt sich durch innere Unruhe, erhöhte Reizbarkeit oder Schwierigkeiten beim Einschlafen und Durchschlafen. Selbst in Momenten äußerer Ruhe bleibt der Körper in Alarmbereitschaft. Der Solarplexus spielt hierbei eine zentrale Rolle: Wird dieser Bereich harmonisiert, kann sich das gesamte Nervensystem beruhigen und wieder in seinen natürlichen Rhythmus zurückfinden.


9. Emotionale Instabilität und Reizbarkeit

Das Kreuzbein, der Solarplexus und der 7. Halswirbel sind emotionale „Speicherorte“. Unverarbeitete Erfahrungen oder alte Schutzmechanismen lagern sich hier oft energetisch ab. Das führt zu erhöhter Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen oder einer Tendenz zu Überreaktionen – emotional wie körperlich. Es entsteht eine Art „innere Spannungsschleife“, bei der der Körper auf kleinste Auslöser überempfindlich reagiert. Oft wird diese Reizbarkeit auch von einem unterschwelligen Gefühl von Hilflosigkeit oder Unsicherheit begleitet. Die Entblockierung dieser Regionen führt meist zu emotionaler Erdung und innerer Stabilität.


10. Konzentrationsprobleme und geistige Überforderung

Der 7. Halswirbel ist nicht nur anatomisch, sondern auch energetisch das „Tor zwischen Kopf und Körper“. Ist dieser Übergang blockiert, entsteht ein Bruch in der Verbindung von Denken und Spüren. Viele Menschen erleben dies als geistige Überforderung, Konzentrationsschwierigkeiten oder als Gefühl von „mentalem Nebel“. Die Gedanken kreisen, innere Klarheit fehlt. Es fällt schwer, Entscheidungen zu treffen oder Prioritäten zu erkennen. Wenn dieser Bereich wieder frei wird, kehren Präsenz, Klarheit und geistige Wachheit zurück – der Kopf wird „leicht“ und das Denken klarer.

f.a.q.

Studienlage zur energetischen Behandlung

Mir ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass die aktuelle wissenschaftliche Studienlage zu energetischer Heilung gemischt ist.

Während es einige Studien gibt, die positive Effekte der energetischen Heilung auf das Wohlbefinden, Stress, Schmerzen und Angst zeigen, stehen diese Ergebnisse teilweise im Widerspruch zu den Standards der evidenzbasierten Medizin. Große randomisierte und kontrollierte Studien zu dem Thema sind jedoch nicht vorhanden. Daher stützen sich diese Behandlungsmethoden vor allem auf die Überlieferungen von teilweise tausende Jahre alter Kulturen aus den Bereichen Asien und Südamerika.

Für Fragen zu den Behandlungen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Hier finden Sie noch weitere Informationen zum Iliosakralgelenk.