Workshop-Datum: Dienstags einmal im Monat, jeweils von 16 bis 20 Uhr
Ort: Praxis für Ganzheitliche Medizin Dresden, Tzschimmerstraße 3
Kosten: 79,-€ pro Person, pro Termin
Maximal 6 Teilnehmer, falls sich weniger als 3 Personen anmelden, bitten wir um Verständnis, dass ich den Workshop dann verschiebe.
<– zurück zur Workshop-Übersicht
Heutzutage stehen viele Menschen unter hohem funktionalem und emotionalem Druck. Die Fähigkeit, mit sich selbst in Kontakt zu bleiben, kann dabei verloren gehen. Diese Kurz-Workshopreihe bietet einen Rahmen zur achtsamen Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Gesundheitsförderung.
An jedem Abend wird ein spezifischer Aspekt der Verbindung von Körperwahrnehmung, emotionaler Selbstregulation und innerer Haltung thematisiert. Dabei kommen wissenschaftlich fundierte sowie erfahrungsorientierte Methoden zum Einsatz, die Wissen und persönliche Erfahrung, Stille und Austausch auf achtsame Weise verbinden.
Die Reihe richtet sich an interessierte Menschen – unabhängig davon, ob sie erste Impulse für die eigene Entwicklung suchen oder bereits beruflich mit Menschen arbeiten. Die Abende sind einzeln buchbar und so gestaltet, dass sie sowohl unabhängig als auch im Zusammenhang eine sinnvolle Erfahrung ermöglichen.
Hinweis: Diese Workshopreihe dient der persönlichen Entwicklung und Gesundheitsvorsorge. Sie ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung und stellt keine solche dar.
Innere Verletzung & Führung – Einführung in die Arbeit mit dem Inneren Kind (07.10.2025)
Worum geht es?
In jedem von uns lebt ein inneres Kind – verletzlich, neugierig, voller Lebendigkeit. Dieses innere Kind prägt, wie wir fühlen, reagieren, lieben und mit Herausforderungen umgehen. Wenn wir lernen, achtsam mit ihm in Kontakt zu treten, öffnen sich Räume für Heilung, Selbstmitgefühl und emotionale Reife.
Was erwartet dich?
- eine verständliche Einführung in das Konzept des Inneren Kindes,
- Übungen zur Kontaktaufnahme über innere Bilder, Gefühle und Körperwahrnehmung,
- Impulse für heilsame Selbstzuwendung und emotionale Integration,
- Raum für Austausch über persönliche Erfahrungen.
Wir erkunden gemeinsam, wie du alte Wunden mit Achtsamkeit berühren und deinem jüngeren Selbst das geben kannst, was damals vielleicht gefehlt hat: Verständnis, Schutz, Liebe. So kann innere Führung wachsen – aus einer liebevollen Verbindung mit dir selbst.
Besondere Elemente:
- Geführte Reise zum Inneren Kind
- Arbeit mit inneren Anteilen
- Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge stärken
- Übungen zur Integration in den Alltag
Für wen ist der Workshop geeignet?
Für alle, die sich selbst besser verstehen, heilen und mit mehr Selbstfreundlichkeit durchs Leben gehen möchten. Besonders geeignet bei wiederkehrenden emotionalen Mustern oder Beziehungsthemen.
Innere Klarheit – Selbstreflexion und gesunde Muster entwickeln (04.11.2025)
Ein Workshop zur bewussten Auseinandersetzung mit inneren Überzeugungen und Denkgewohnheiten
Worum geht es?
Unsere inneren Überzeugungen – oft unbewusste Glaubenssätze – prägen, wie wir denken, fühlen und handeln. Manche davon unterstützen uns, andere können uns blockieren oder Stress erzeugen.
In diesem Workshop schaffen wir Raum für eine achtsame und strukturierte Selbstreflexion:
- Welche inneren Muster beeinflussen mein Verhalten?
- Wie entstehen diese Überzeugungen?
- Und wie kann ich einen gesunden, flexibleren Umgang damit entwickeln?
Ziel ist es, die eigene Selbstwahrnehmung zu stärken, mehr innere Klarheit zu gewinnen und Ressourcen für ein selbstbestimmtes, gesundes Handeln zu aktivieren.
Was erwartet dich?
Einführung:
- Was sind Glaubenssätze?
- Neurobiologische und psychologische Grundlagen von Denk- und Verhaltensmustern
- Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden
Selbstreflexion & Achtsamkeit:
- Erkennen automatischer Gedanken und innerer Überzeugungen
- Achtsame Wahrnehmung von Reaktionen auf innere und äußere Auslöser
Arbeit mit konkreten Mustern:
- Übungen zur Identifikation förderlicher und hinderlicher Überzeugungen
- Ressourcenorientierter Umgang mit inneren Antreibern und Blockaden
Integration & Transfer:
- Entwicklung gesunder, selbstwirksamer Denkansätze
- Strategien zur nachhaltigen Veränderung im Alltag
- Abschlussreflexion und Austausch
Was du mitnimmst:
Du erhältst Impulse, um hinderliche Denk- und Verhaltensmuster besser zu erkennen und neue Perspektiven im Umgang mit inneren Überzeugungen zu entwickeln. Die Übungen unterstützen dich dabei, deine Selbstwahrnehmung zu stärken und mehr Klarheit im Alltag zu gewinnen.
Für wen ist der Workshop geeignet?
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Achtsam in Kontakt – Stressregulation durch achtsames Mitteilen und Klopftechnik (EFT) (02.12.2025)
Worum geht es?
In diesem Workshop steht die Verbindung von emotionaler Selbstwahrnehmung, achtsamer Kommunikation und der Klopftechnik (EFT) im Fokus. Ziel ist es, einen Zugang zu innerer Ausgeglichenheit zu fördern, die Selbstregulation zu stärken und den Umgang mit emotionalem Stress bewusster zu gestalten.
EFT (Emotional Freedom Techniques) ist eine leicht erlernbare Methode, bei der bestimmte Akupunkturpunkte sanft beklopft werden, während belastende Gedanken oder Empfindungen bewusst benannt werden. Dies kann helfen, emotionale Anspannung zu reduzieren und das Stresserleben zu regulieren.
„Ehrliches Mitteilen“ ist ein strukturierter Kommunikationsansatz, der das bewusste Teilen von Gedanken, Körperempfindungen und Emotionen in einem sicheren, nicht-bewertenden Rahmen ermöglicht. Dies fördert Selbstwahrnehmung, Verbundenheit und Präsenz im Kontakt mit anderen.
Inhalte & Elemente dieses Workshops:
- Einführung in das Konzept der emotionalen Selbstregulation
- Grundlagen und Anleitung zur Klopftechnik (EFT)
- Praktische Übungen zur achtsamen Selbstwahrnehmung
- Achtsames Mitteilen in Kleingruppen (freiwillig, nicht-interventionell)
- Reflexion und Integration der Erfahrungen
Was du mitnimmst:
Du lernst einfache Techniken kennen, die dir helfen können, emotionale Anspannung wahrzunehmen und regulierend darauf zu reagieren. Die Kombination aus Klopftechnik und achtsamer Kommunikation fördert Präsenz, innere Stabilität und den bewussten Umgang mit Stress.
Alle Teilnahmebedingungen und generellen Informationen zu den Workshops findest du hier.
 
                         
                      